„Zu Beginn dieses Jahres fand bereits eine spektakuläre Großübung mit über 200 Einsatzkräften am ehemaligen Badischen Hof in Calw statt und das Jahr endete mit 10.500 Dienststunden, mehr als 1.185 Einsatzstunden als auch zahlreiche Ausbildungen, welche der THW Ortsverband Calw mit derzeit 37 aktiven Helfern und 21 Junghelfern leistete.“ - präsentierte der Ortsbeauftragte Marc Stahl mit seinem Stellvertreter Johannes Jahn diese Statistik bei der Jahresabschlussfeier, bei der die Helferinnen und Helfer mit ihren Partnern dieses Mal in das Hotel Talblick in Wildberg eingeladen wurden.
Einsätze
Das THW unterstützte die Feuerwehr im Landkreis bei zahlreichen Schadensereignissen wie Wohnungsbrände, Gasaustritte oder Sicherungsmaßnahmen. Außerdem half unsere Fachgruppe N beim Starkregenereignis „Tief Orinoco“ im Landkreis Göppingen. Auch Abstützmaßnahmen oder Einschätzungen der Statik durch den THW-Baufachberater waren nach einem Einbruch mit Automatensprengung, Erdrutsche oder zerstörte Gebäude nötig. Auf einer Anlage der Deutschen Bahn stellten unsere Einsatzkräfte die Stromversorgung sicher.
Des Weiteren ersuchten Zoll und BKA beim Ortsverband Calw Amtshilfe.
Ebenfalls wurde auf Veranstaltungen wie der Europameisterschaft (EURO2024) im Raum Stuttgart oder dem bekannten Bikertreffen „Glemseck 101“ in Leonberg für Sicherheit gesorgt, Eigentumssicherungen durchgeführt und bei Verkehrspannen unterstützt. Nebenbei fanden weiterhin Logistikeinsätze und Hilfstransporte des THW im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine statt. Ein Calwer Helfer war beim Hurrikan Beryl im Einsatz.
Kontaktpflege zu Partnern
Auch in diesem Jahr lag ein großer und dem Ortsverband sehr wichtiger Schwerpunkt der weiteren Vernetzung der Hilfsorganisationen im Landkreis im Fokus. Somit wurden unter anderem weitere Einsatzoptionen mit der Feuerwehr und weiteren Partnerorganisationen evaluiert und gemeinschaftliche Ausbildungen durchgeführt. Ebenso fand ein umfangreicher Austausch mit der Politik statt. Bei einem Treffen zwischen Bundeskanzler und unserem Ortsbeauftragten tauschten sie sich Rahmen eines Bürgerdialogs zur Stärkung von Zivil- und Katastrophenschutz aus. Zudem wirkte der Calwer Ortsverband an den verschiedensten Öffentlichkeitsveranstaltungen mit.
Jahresempfang
Am 12.04.2024 fand der Jahresempfang des THW OV Calw statt. Hier erschienen verschiedene Gäste aus Politik, Wirtschaft und den befreundeten Hilfsorganisationen in den Räumlichkeiten des Landratsamt Calw zusammen. An diesem Abend wurden zahlreiche Grußwörter und Ehrungen ausgesprochen sowie auf das vorherige Jahr zurückgeblickt.
Bildung
Unsere Einsatzkräfte besuchten den Unterricht der Reuchlin-Schulen SBBZ in Bad Liebenzell und brachten Schülerinnen und Schüler den Zivil- und Katastrophenschutz und das THW näher.
In den Ferien gestaltete der Ortsverband drei verschiedene Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche, so dass auch in den Sommerferien die Langeweile ausblieb.
Jugend
Unsere Junghelfer stellten bei Schauübungen ihr Können, auch in Kooperation mit anderen Hilfsorganisationen, unter Beweis. Abgesehen von den Ausbildungsdiensten schauten sie auch über den Tellerrand: Sie erkundeten die Welt des Bibers mit seinen Dammbaukünsten als auch verschiedene regenerative Energien. Im Sommer nahm die Ortsjugend am Bundesjugendlager in Föhren teil, an dem Jugendliche aus ganz Deutschland zusammentrafen. Zum Jahresende fand nochmals ein Jugendwochenende mit Ausflügen, Übungen und Gemeinschaft statt.
Neue Uniform
Seit Mitte des Jahres läuft die Auslieferung der neuen Einsatzbekleidung für das Technische Hilfswerk. Bundesweit werden Helferinnen und Helfer nun mit dem neuen Multifunktionalen Einsatzanzug (MEA 2.0), warmer Thermobekleidung als auch neue Tagesdienstkleidung ausgestattet. Die ersten Chargen sind bereits in unserem Ortsverband in Calw angekommen und werden zeitnah die alte Uniform ersetzen.